Vielseitig! Spätgotische Bücherschätze aus Sammlungen Oberösterreichs
Zuerst haben die Bücher im materiellen Sinn oft viele Seiten. Die mittelalterlichen
Bücher zeigen aber auch die Vielfalt der Arbeitsweisen in den Schreibstuben der
Klöster und vor allem in den professionellen städtischen
Buchmalerwerkstätten.
Während im Ausstellungsraum "Altes Buch" die kunstvollen Originale aus den
oberösterreichischen Sammlungen gezeigt werden, ist im Atrium der Landesbiblitohek
die Buchproduktion im späten Mittelalter veranschaulicht. Die gezeigten Werkzeuge
und Materialien - Federkiel und Tinte, Pinsel und Pigmente - lassen die Arbeit der
Schreiber und Buchmaler lebendig werden. Erläutert wird aber auch, wie aus
Tierhäuten Pergament, und wie aus "Hadern" handgeschöpftes Papier entstand, wie der
Buchbinder arbeitete und wie eine Druckerpresse des 16. Jahrhunderts funktioniert
hat.