Seminarreihe Heimatforschung plus

Analog zur Seminarreihe Museum plus bei der Akademie der Volkskultur wird die Reihe Heimatforschung plus angeboten. Im Rahmen dieser Seminarreihe werden vielfältige Themen aus der Heimatforschung bzw. der oberösterreichischen Landesgeschichte herausgegriffen und auf diese Weise wichtige Aspekte in praxisnaher Form vertieft.

Die Seminarreihe gliedert sich in drei große Bereiche: Suchen und Finden - Was gibt es wo?, Wissen und Techniken - Wie geht was? und Epochen und Entwicklungen - Was war wann? Aus jedem dieser Themenbereiche werden im Rahmen von verschiedenen Seminaren bestimmte Themen herausgegriffen und entsprechend vertieft.

Die Seminare können einzeln gebucht werden und stehen allen Interessierten offen.
Werden allerdings aufbauend auf dem Ausbildungslehrgang Heimatforschung insgesamt sechs Seminare aus der neuen Reihe zur Heimatforschung besucht, wobei jeweils zwei Seminare aus jedem der drei großen Arbeitsbereiche belegt werden müssen, erhalten Sie zudem das Zertifikat Heimatforscher/-in plus verliehen. Insgesamt haben Sie drei Jahre Zeit, diese zusätzliche Auszeichnung zu erwerben.

Im Kursjahr 2023/24 werden folgende Seminare angeboten:

I: Suchen und Finden - Was gibt es wo?

Forschung in Gemeinde- und Stadtarchiven
Neben den Archiven vor Ort, die zumeist in Rathäusern und Gemeindeämtern sowie in örtlichen Museen oder Heimathäusern verwahrt werden, befindet sich auch im Oberösterreichischen Landesarchiv eine größere Zahl an Beständen kommunaler Provenienz, die eine Fülle an besitz- und familiengeschichtlichen Daten enthalten. Dazu zählen Meldeunterlagen, Statistiken, Gerichtsprotokolle, Häuserverzeichnisse, Bürger- und Inwohnerakten uvm. Der Kurs bietet einen Einblick in die Strukturen und Typen kommunaler Archive und wird durch praktische (Quellen-)Beispiele und Recherchemöglichkeiten abgerundet.
Freitag, 1. Dezember 2023, 14:00-17:00 Uhr,
OÖ. Landesarchiv, Anzengruberstraße 19, 4020 Linz
Mag. Stephan Hubinger (OÖ. Landesarchiv)

Teilnahmebeitrag: € 52,00

Führung durch das Archiv der Stadt Linz
Das Archiv der Stadt Linz geht in seinen Anfängen auf das Ende des 14. Jahrhunderts zurück. Die ältesten Bestände stellen die rund 600 Urkunden des Mittelalters und der frühen Neuzeit ab dem Jahr 1298 sowie die im 19. Jahrhundert dezimierten Altakten und Handschriften (ab dem 16. Jahrhundert) dar. Neben dem Schriftgut finden Sie dort eine umfangreiche Bibliothek und audiovisuelle Medien zur Geschichte der Stadt Linz. Lernen Sie im Rahmen einer Führung die Aufgaben und Bestände des Archivs kennen.
Donnerstag, 7. März 2024, 15:00-17:00 Uhr, Neues Rathaus, Hauptstraße 1-5, 4040 Linz
MMag.a Maria Altrichter (Archiv der Stadt Linz)

Teilnahmebeitrag: kostenlos

II: Wissen und Techniken - Wie geht was?

Die Grundherrschaft - Angelpunkt für jede heimatkundliche Forschungsarbeit
Eingangs wird das Wesen der Grundherrschaft erläutert, so wie sie sich in der Ausprägung ab dem 13. Jahrhundert darstellt. Ausgehend von dem Modell eines Vertrages zwischen dem Grundherrn und dem Untertan werden Leistung und Gegenleistung beschrieben. Das Grundprinzip "Schutz und Schirm" gegen Abgaben und Robot wird an praktischen Beispielen erläutert. Der Umbruch 1850 und seine Ursachen, die Abschaffung der Grundherrschaft und die Errichtung der heutigen Verwaltungs- und Gerichtsbehörden werden eingehend dargestellt.
Freitag, 15. März 2024, 14:00-18:00 Uhr, Schloss Weidenholz, Weidenholz 1, 4730 Waizenkirchen
Mag. Dr. Gerhard Schwentner (Historiker)

Teilnahmebeitrag: € 52,00

Alles was Recht ist: Urheber- und Medienrecht
Informieren Sie sich in diesem Kurs über spezifische urheber- und medienrechtliche Aspekte für mehr Rechtssicherheit im Internet. Ob unternehmerische oder private Tätigkeit, Kunst-, Kultur- oder Vereinsarbeit, überall begleitet uns das Internet mit all seinen Anwendungen und Möglichkeiten. Die Gestaltung und Präsentation von Inhalten in Wort, Schrift, Ton, Bild oder Video auf eigenen Websites oder Social-Media-Kanälen erfordert ein Grundverständnis des Urheberrechts, gerade weil die verwendeten Inhalte meist von Dritten stammen oder gemeinsam mit Dritten erstellt worden sind oder gar Persönlichkeitsrechte verletzen. Gleiches gilt aber auch bei der Nutzung eigener Inhalte durch andere und der Frage, was man gegen eine unberechtigte Nutzung unternehmen kann. Außerdem geht die Bereitstellung und Nutzung von Inhalten im Internet regelmäßig mit einer medienrechtlichen Verantwortlichkeit für deren Betreiber einher, weshalb die Kenntnis des juristischen Medienbegriffes, zugehöriger Verantwortlichkeiten, Informationspflichten sowie haftungsrechtlicher Aspekte wichtig sind.
Samstag, 16. März 2024, 9:00-15:00 Uhr, Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Ass. Dipl.-Jur. Friedrich Ekkehart Seeber (Jurist, Hochschullehrer und Honorardozent an Universitäten und Fachhochschulen)

Teilnahmebeitrag: kostenlos

III: Epochen und Entwicklungen - Was war wann?

Rätselhafte unterirdische Gänge: Erdställe
Viele kennen eine Sage von einem unterirdischen Gang, doch kilometerlange Geheimgänge gibt es nicht, wohl aber die sogenannten Erdställe. Die Forschung lieferte bereits eine Reihe von Erkenntnissen. Sie stammen aus dem Mittelalter und werfen mit ihrer irrational anmutenden Bauweise stets die Frage auf, wozu sie wohl ursprünglich gedient haben mögen. Wir Menschen sind neugierig, wollen verstehen, suchen nach Erklärungen - die Erdställe fordern uns heraus, denn sie entziehen sich einer simplen Lösung.
Freitag, 19. April 2024, 14:00-17:00, Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
Konsulent Josef Weichenberger (Heimat- und Erdstallforscher)

Teilnahmebeitrag: € 52,00

Keine Scheu vor Kirchenführungen
Kirchen sind nicht nur ein Ort der Spiritualität, sie sind auch Spiegel und Zeugnis der Geschichte des Heimatortes und somit Fundgrube für die Heimatforschung. Mit zahlreichen Fotos aus Kirchen in OÖ werden zunächst die Baustile vom Mittelalter bis in die Gegenwart sowie architektonische und liturgische Zusammenhänge erläutert. Methodische und inhaltliche Möglichkeiten für eine Kirchenführung werden anschließend im Rahmen einer konkreten Kirchenführung durch die Ursulinenkirche in Linz aufgezeigt.
Freitag, 26. April 2024, 14:00-18:00 Uhr, Haus der Kultur, Promenade 37, 4020 Linz
OStR Wilhelm Josef Hochreiter Bakk., BEd. (Kulturvermittler, Heimatforscher, Buchautor)
Teilnahmebeitrag: € 52,00


Kontakt, Anmeldung und weitere Informationen:
Akademie der Volkskultur
Promenade 37, 4020 Linz
Tel.: +43 (0) 732/77 31 90
E-Mail: avk(kwfat)ooevbw(kwfdot)org
www.akademiedervolkskultur.at